– in Auswahl
Monographien:
Neuroethik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2019

Willenlos: Der Willensbegriff zwischen antiker Moralpsychologie und modernen Neurowissenschaften. Mentis 2017

Moralisches Wissen: Grundriss einer reliabilistischen Moralepistemologie, Münster: Mentis 2013.

Grundbefähigungen: Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie, Paderborn: Mentis 2006

Herausgaben:
– Metaethik – Klassische Texte, mit Bert Heinrichs, Berlin: Suhrkamp 2016

-Wahrheit in Wissenschaft und Ethik. Paderborn 2008.

Artikel in Zeitschriften:
– (mit Mandy Stake) ,Human Enhancement: Arguments from Virtue Ethics‘. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. (Online first) (2019) doi 10.1007/s42048-019-00050-7
– (mit Markus Rüther) ,Human Enhancement: Deontological Arguments. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie‘. 2,1:161–178 (2019) doi:10.1007/s42048-019-00036-5
– (mit Mandy Stake) ,Enhancement: Consequentialist Arguments‘. In: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, 1,2 (2018), 321–342. doi:10.1007/s42048-018-0025-9
-,Neuroethics, Cognitive Technologies and the Extended Mind Perspective‘. Neuroethics. (Online first) 2018 doi:10.1007/s12152-018-9365-8.
– (mit Dirk Lanzerath) ,Nichtmedizinische Forschung am Menschen – Probandenschutz jenseits der Medizin‘. Forschung 3-4 (2017):90-94.
–,Against Strong Ethical Parity: Situated Cognition Theses and Transcranial Brain Stimulation‘. Frontiers in human neuroscience, 11(171) 2017. doi:10.3389/fnhum.2017.00171
-‚‘Enhancement’ Ein Begriff zwischen Definitionshoheiten’. In: Jahrbuch Wissenschaft und Ethik 2016, Berlin und New York, S. 71-99
-‚Singularität und Uploading – Säkulare Mythen’. In Aufklärung & Kritik 3 (2015), S.185-197.
–‘The numbers don‘t fit- A problem for reliabilism‘. In Epistemologia 1 2014, S. 96-105.
-,On the relation of psychiatric disorder and neural defect‘, in: Frontiers in Psychology 5. (2014).
-(mit Orsolya Friedrich): ,Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien‘, in: Ethik in der Medizin (online first) 2014. doi:10.1007/s00481-013-0284-2.
–‘Neuropsychiatrische Gnadenfrist? Zwischen Symptom und Diagnose.‘ mit U. Langenberg, W. Klitzsch, U. B. Barnikol. In: Nervenheilkunde 31 (4) 2012, 237-245.
-‘The promises and perils of non-invasive brain stimulation.‘ International Journal of Law and Psychiatry 35(2) 2012, 121-129
-‘The Sensitivity of Neuroimaging Data.‘ in: Neuroethics, 5 (2012), 2, S. 185-195
-‚Wissenschaftsethische Probleme von Biopatenten‛. In: Honnefelder, Ludger und Sturma, Dieter (Hg.) 2008: Jahrbuch Wissenschaft und Ethik, Berlin und New York, S 181-206. Doi: 10.1515/9783110196832.1.181
-‚Ethische Aspekte der Neurobionik‛. In: Honnefelder, Ludger und Streffer, Christian (Hg.) 2003: Jahrbuch Wissenschaft und Ethik, Berlin und New York, S. 201-225.
Artikel in Sammelbänden (Auswahl):
‚Das gute Leben von Humes Seemann’. In: Simone Dietz, Hannes Foth, Svenja Wiertz (Hg.) 2019: Die Freiheit zu gehen. Ausstiegsoptionen in politischen, sozialen und existenziellen Kontexten, Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 99-122. [‘The good life of Hume’s sailor’]
‚Einleitung‘ (mit Bert Heinrichs) In: Heinrichs, Bert und Heinrichs / Jan-Hendrik (Hg.) 2015: Metaethik, Berlin: Suhrkamp 2016, S. 9-28.
‚Semantische Fragen in der Metaethik‘. In: Rüther, Markus: Grundkurs Metaethik, Münster: Mentis 2016,S. 137-148.
‚Eine kurze Geschichte der Metaethik. (mit M. Rüther). In: Rüther, Marcus (Hg.): Grundkurs Metaethik, Münster: Mentis 2016, S. 15-36.
‘Trans-human-ism: Technophile Ethos or Ethics in a Technological Age?’ ’, in: Sorgner, Stefan / Deretic, Irinia (Eds.): From Humanism to Meta-, Post- and Transhumanism?. New York / Frankfurt am Main: Lang 2016, S. 243-256.
‚Enhancement nüchtern Betrachtet‘. In: Schütz, Ronja / Hildt, Elisabeth / Hampel, Jürgen (Hg.): Neuroenhancement. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Debatte. Bielefeld: Transcript 2016, S. 146-160.
,Wahrnehmung und Anerkennung personaler Fähigkeiten bei Demenzpatienten‘ (Schlussbericht des Teilprojektes 4 im Verbundprojekt ‘Person und Demenz’), (Mit Cornelia Karger), TIB Leibnitz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Hannover 2015
‚Epistemischer Pluralismus mit oder ohne ontologische Festlegungen?’. In: Schoene-Seifert, Bettina; Muders, Sebastian; Rüther, Markus und Stier, Marco (Eds.) 2015: Willensfreiheit im Kontext, Paderborn: Mentis, S. 43-48.
-‘Gegen Fundamente: Nussbaums ethischer Kohärentismus‘. in: Fürst, Alfons und Müller, Klaus (Hg.) 2010: Natur und Normativität, Münster, S. 63-86.
-‚Capabilities: Egalitaristische Vorgaben einer Maßeinheit‛. In: Otto, Hans-Uwe und Ziegler, Holger (Hg.) 2008: Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden, S. 54-68.
-‚Mit Mill auf der Suche nach empirischen Erkenntnissen in der Ethik‛. In: Heinrichs (Hg.) 2008, S. 77-98.
-‚Die Anwendbarkeit etablierter ethischer Begriffe auf aktuelle bioethische Problemstellungen‛. In: Hübner, Dietmar (Hg.) 2006: Dimensionen der Person: Genom und Gehirn, Paderborn, S. 57-82.
-‚Die Rolle alltagspsychologischer Begriffe in der Hirnforschung – Methodische Überlegungen am Beispiel Kreativität‛. In: Abel, Günther (Hg.) 2005: Kreativität XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Sektionsbeiträge Band 1: Berlin, S. 773-882.
-‚Menschenrechte, Moralität und Kulturen‛. In: Loth, Wilfried (Hg.) 2005: Europäische Gesellschaft – Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden, S. 11-26.
-‘Ein Argument kontraktualistischer Herrschaftsbewertung‘. In: Meumaier, Otto / Sedmak, Clemens / Zichy, Michael (Hgg.) 2005: Philosophische Perspektiven. Frankfurst / Lancaster: Ontos, S. 44-49
-‚Mensch-Maschine Interface‛. (Zusammen mit Hans-Peter Riegel) In: Christaller, T. und Decker, M. (Hg.) 2001: Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft. Materialienband, Bad Neuenahr-Ahrweiler, S. 7-73.
Handbuchartikel:
‚Grundgüter und Fähigkeiten’, in: Mieth, Corinna et al. (Eds.) Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart / Weimar: Metzler 2016, S. 274-279.
‚Willensschwäche’. In: Kühler, Michael und Rüther, Markus (Eds.) Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart / Weimar: Metzler 2016, S. 177-184.
‚Moralischer Zufall’ mit Anneli Jefferson. In: Kühler, Michael und Rüther, Markus (Eds.) Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart / Weimar: Metzler 2016, S. 228-235.
